Wegenetz in Oberkirch

Waren Sie schon mal unterwegs auf dem Brennersteig? Oder auf den Spuren des Teufels auf dem Lautenbacher Teufelssteig? Dann haben Sie die Arbeit des Schwarzwaldvereins schon erlebt. Nicht nur auf den zertifizierten Wanderwegen, sondern auch auf allen anderen sorgt der Schwarzwaldverein für die Markierungen.

Insgesamt 15.000 Wegweiserstandorte gibt es im Schwarzwald. Sie sind die Knotenpunkte des Wanderwegenetzes. Sie finden sich überall dort, wo markierte Wanderwege aus mindestens drei Richtungen aufeinandertreffen. Jeder Wegweiserstandort hat seinen eigenen Namen. Das zuerst genannte Ziel ist in der Regel der nächste Wegweiserstandort in der gezeigten Richtung. Jedes genannte Ziel taucht auf dem nächsten Wegweiser wieder auf, die im Standortfeld gezeigte Raute begleitet bis zum nächsten Wegweiser.
Wichtig bei zusätzlich angebrachten Tourenschildern (z.B. touristische Rundwege): Zwischen den Wegweisern leitet das auf dem Schild gezeigte Rautensymbol.

Der Standortname des Wegweisers dient den Leitstellen der Rettungsdienste als Rettungspunkt bei Meldung eines Notfalls über die Rufnummer 112.